Auch wenn wir in München quer über die Stadt verteilt sitzen, vereint uns die Leidenschaft für Empowerment durch Social Entrepreneurship. Wir sind ein dynamisches Team und das nicht nur, weil wir uns erst auf’s Rad schwingen müssen, um gemeinsam beim Teammeeting zusammenzusitzen. Wir kommen aus unterschiedlichen Disziplinen und glauben alle daran, dass Bildung den Weg in die Zukunft eröffnet.
Teammitglieder

Kontakt: anne.doerner@seakademie.de
// „Für mich ist die SEA ein echtes Herzensanliegen und der Platz, um die Zukunft selbst zu erfinden. Social Entrepreneurship ist eine wesentliche Komponente, um die Welt voranzubringen. Doch wo Entrepreneurship drauf steht, muss auch Entrepreneurship drin sein. Bei der SEA erfinden wir uns täglich ein Stück weit neu und dieser Geist fasziniert mich.“

Kontakt: bernadette.stoeckl@seakademie.de

Sein ``Sweet Spot`` ist die Arbeit mit Impact-Unternehmern und Impact-Investoren, um die Kluft zwischen Konzepten und Kapital zu überbrücken. Er hat die Investitionsbereitschaft für Dutzende von Impact-Teams geleitet und für mehrere Stiftungen, vermögende Privatpersonen und Corporate Venturing-Sparten großer Unternehmen die Prozesse für ``Deal Sourcing``, ``Due Diligence``, ``Investitionen`` und ``Impact Management`` entworfen und gesteuert. Er hat mehr als ein Dutzend erfolgreiche Fremd- und Eigenkapitalinvestitionen im Namen dieser Stakeholder durchgeführt.
Ryan ist im ``Software-as-a-Service“-Bereich tätig und war zuletzt Geschäftsführer von SmileBack, einem B2B-Unternehmen aus dem Bereich Kundenzufriedenheit, wo er das Team neu aufbaute und den Umsatz um 30% steigerte, bevor er sich selbst ersetzte und in den Vorstand wechselte. Zu seinen früheren Positionen in diesem Sektor gehören die Leitung der Social Finance Abteilung der BMW Stiftung (Berlin) und die Tätigkeit als Global Business Development Manager bei der weltweiten Kapitalgesellschaft von Impact Hub (Wien).
Er ist Mitbegründer von ``StormFisher Biogas``, einem der ersten Unternehmen für Energie aus organischen Abfällen in Nordamerika, sowie Mitbegründer und Berater von ``CanadaHelps``, einer Spendenplattform, die gemeinnützige Spenden in Höhe von mehr als 1,5 Milliarden US-Dollar ermöglicht hat.
Er hat einen Master Abschluss von der Richard Ivey School of Business in Kanada und wurde 2016 zum ``EY Entrepreneur des Jahres” (Social Entrepreneurship) ernannt.

Kontakt: kristina.notz@seakademie.de
// „Ich fand vor über zehn Jahren den Einstieg in das Thema Social Entrepreneurship. Für mich ist die SEA nach wie vor der Ort, wo ich wirken will. Ich bin sehr glücklich über unser großartiges Team und die Zusammenarbeit mit so vielen spannenden und engagierten Persönlichkeiten.“

// „Die SEA ist für mich die Zukunft der Universität. Hier werden die Menschen ausgebildet, die in der Zukunft Verantwortung für uns alle übernehmen.“

Kontakt: Barbara.Scheck@munich-business-school.de
Gründer und Vorstand


Mit seinen inzwischen 34 Jahren Erfahrung als Serienunternehmer hat Andy unzählige Unternehmen bei ihrer Gründung und Finanzierung, ihrem Aufbau und Wachstum begleitet. Seine eigene Softwarefirma verkaufte er 2003 an die börsennotierte Avanquest Software. Dem französischen Konzern bliebt Andy als europäischer COO (bis 2009) und als Vorstandsmitglied bis 2014 verbunden.
Andy war zudem 3 Jahre im Vorstand bei Carpooling.com und 4 Jahre bei Feingold Technologies tätig; beide Firmen wurden erfolgreich verkauft.
Während in den letzten 10 Jahren aus dem von ihm aufgebauten LMU Accelerator (angesiedelt an einer der besten Universitäten Deutschlands), über 220 Firmen hervorgegangen sind, hat das vom deutschen Staat unterstützte Programm „German Accelerator“ in den letzten 4 Jahren über 100 Firmen ausgezeichnet.
Mit Gründung der „Global Entrepreneurship Summer School“ sowie der Social Entrepreneurship Akademie (SEA) geht Andy seiner Leidenschaft für Unternehmertum zum Wohle der Gesellschaft nach und macht sich als Vorstandsmitglied auch für Social Entrepreneurship stark.
Sein umfassendes Wissen gibt er durch Lehraufträge an der LMU und der EM Lyon Business School in Frankreich seit langem schon an die nächste Gründergeneration weiter.

Neben seiner Professur an der Universität der Bundeswehr, die er seit 1999 inne hatte, lehrte Prof. Katzy an der „School of Management“ an der Leiden University in den Niederlanden. 2015 verstarb Prof. Katzy viel zu früh und zu unserem großen Bedauern. In wertschätzender Erinnerung an ihn vergeben wir jährlich bei der Global Entrepreneurship Summer School den „Bernhard-Katzy-Preis“ für Querdenker.

Kontakt: dominik.domnik@seakademie.de
// „Die SEA ist für mich eine „once in a lifetime opportunity“! Irgendwann weiß man, dass man zu Hause ist – inhaltlich und hinsichtlich der Kolleginnen und Kollegen. Ich bin bei der SEA zu Hause, das macht wahnsinnig viel Spaß und macht mich glücklich.“

Kontakt: kristina.notz@seakademie.de
// „Ich fand vor über zehn Jahren den Einstieg in das Thema Social Entrepreneurship. Für mich ist die SEA nach wie vor der Ort, wo ich wirken will. Ich bin sehr glücklich über unser großartiges Team und die Zusammenarbeit mit so vielen spannenden und engagierten Persönlichkeiten.“
Mit-Gründerin

Ihr Studium, ihre Promotionen der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften sowie ihre Habilitation erfolgten an der Universität St. Gallen. Von 1994 bis 2000 war sie Professorin für Banking und Finance an der European Business School (ebs) in Oestrich Winkel, davor arbeitete sie als Unternehmensberaterin für McKinsey & Company, Inc. und die MS Management Service AG, St. Gallen. Prof. Dr. Dr. Achleitners zentrales Forschungsinteresse liegt in den Bereichen Venture Capital/Private Equity, Familienunternehmen und Social Entrepreneurship. Für ihre Leistungen in Forschung und Lehre erhielt Prof. Dr. Dr. Achleitner mehrere Preise und Auszeichnungen, darunter auch den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland.
UNSERE TRAINERINNEN UND TRAINER
Vielen Dank an unsere externen Trainer und Trainerinnen. Als fester Bestandteil des SEA:start Workshops vermitteln Sie in Zusammenarbeit mit unserem Team ihre Erfahrungen und ihr Wissen in zahlreichen Workshops in ganz Europa. Informiere Dich über unsere kommenden SEA:start Termine und bewerbe Dich frühzeitig.

Laura ist freie Trainerin der Münchner Social Entrepreneurship Akademie und Dozentin für Entrepreneurial Leadership im MBA „Innovation and Business Creation“ an der Technischen Universität München.

Ihr Ziel bei SEA:start ist es, Interessierten am Thema Social Entrepreneurship Know-how zu vermitteln und dabei zu helfen, erste eigene Ideen für eine ''bessere'' Welt zu entwickeln.

Sie absolvierte das Zertifikatsprogramm Gesellschaftliche Innovationen der SEA, die Train-The-Trainer-Ausbildung zum Social Entrepreneurship Educator und weiterhin eine Fortbildung in Systems Thinking für gesellschaftlichen Wandel. Perspektiven zu verbinden treibt sie immer wieder an. Deswegen organisiert sie momentan auch ein Pilotprojekt SEA:start together in dem Menschen mit vielen verschiedenen Hintergründen gemeinsam an gesellschaftlichen Herausforderungen arbeiten.

Er ist Gründer von MIWO e.V., einem Verein der in München ein neues Wohnheim für Studierende aller Nationen eröffnen wird. Er leitet die Transformation des Kloster Schlehdorfs in ein lebendiges Cohaus, wo Leben, Arbeiten, Fortbilden, Freizeit und Erholung sich in guter Balance ergänzen.

Parallel berät sie als Innovationsarchitektin Kunden der German Entrepreneurship GmbH bei Innovations- und Corporate Acceleration Projekten. Mit Moving Mountains begleitet sie beim Wandercoaching und bei Mountain Retreats High Potentials und High-Performing Teams auf ihrem Weg, die eigenen Potenziale auszuloten und einzusetzen - all das in Bewegung und in der Natur. Zuvor leitete Natalie den Accelerator des LMU Entrepreneurship Centers und entwickelte unternehmerische Programme für junge Leute.

Heute ist Christine als Gastdozentin und Projektleiterin an der Popakademie Mannheim und der Universität Witten/ Herdecke zum Thema Sozialunternehmertum tätig.

Als Mitgründerin zweier Non-Profit Organisationen im Bereich Bildung und Wissenschaft motiviert sie besonders angehenden Gründern auf ihrem Entstehungsweg zu einem unschlagbaren Team zu begleiten. Als Soziologin und Design Thinkerin verknüpft sie daher kognitive, psychologische und systemische Methoden gleichermaßen miteinander.

Marlon begeistert sich für innovative Ideen und deren digitale Umsetzung. Als Digital Marketing Manager unterstützt er beim Media Lab Bayern Startups bei der Unternehmensgründung. Seine Leidenschaft für kreatives, innovatives Arbeiten, gepaart mit seinem Enthusiasmus Social Entrepreneurship zu vermitteln, haben ihn dazu bewegt als freier Trainer für die Social Entrepreneurship Akademie zu arbeiten.