
IMPACT FOR FUTURE
BIST DU BEREIT NEUE WEGE IN DER LEHRE ZU BESCHREITEN?
Impact for Future ist ein einzigartiges, interdisziplinäres und hochschulübergreifendes Projekt, bei dem Studierende und Lehrende aus allen Disziplinen zusammenkommen, um Wirkungsorientierung und Nachhaltigkeit in der Hochschullehre zu verankern.
WER STECKT DAHINTER
STARKES KONSORTIUM
Durch unser Projekt Impact for Future entsteht ein holistisches Ausbildungsprogramm für Studierende, insbesondere aus Technikfächern. Das vom Bayerischen Wissenschaftsministerium geförderte Konsortium besteht aus den Hochschulen München und Landshut, der TU München und der Universität der Bundeswehr und Munich Business School als assoziierten Partnern. Die SEA ist zentrale Umsetzungsorganisation und qualifiziert systematisch durch kontextbezogene, individualisierte, aufeinander aufbauende Angebote.
WAS IST UNSER ZIEL
CURRICULARE VERANKERUNG
Wir wollen Studierende aller Fachrichtungen erreichen, zunächst in der Metropolregion München und später in ganz Bayern und ihnen die Möglichkeit geben, sich in ihrem Studium mit Impact-Orientierung, Nachhaltigkeitszielen, Triple‑Bottom‑Line, systemischem und nachhaltigem Denken und Handeln sowie Social Entrepreneurship vertraut zu machen. Wir vermitteln durch unsere systematische curriculare Qualifizierung die entsprechenden Kompetenzen für nachhaltigen gesellschaftlichen Wandel und stärken das dazugehörige Mindset.
FÜR WEN IST
IMPACT FOR FUTURE
Unser vielfältiges Angebot richtet sich an unterschiedliche Zielgruppen. Für Studierende bieten wir ECTS-wirksam verschiedene Formate zum Thema Impact an. Gründungsinteressierte und Gründende unterstützen wir mit unserer impact-orientierten Gründungsberatung für Start-ups. Zudem befähigen wir Lehrende mit unseren Teach-the-Teacher-Angeboten, selbständig impact-orientierte Lehrmaßnahmen zu halten und zu entwickeln. Auch weitere Mitarbeitende der Hochschulen werden von uns zu impact-orientiertem Denken und Handeln qualifiziert.
Hochschulübergreifendes und vielfältiges Angebot
Interdisziplinarität
Wir schaffen einen persönlichen und interdisziplinäre Austausch von Studierenden und Wissenschaftler:innen über Fakultäts- und Hochschulgrenzen hinweg.
Methoden und Tools
Wir vermitteln Tools und Methoden in Lehre und Gründungsberatung, um Impact in verschiedenen Formaten, Fachbereichen und auf allen Prozessstufen zu verankern.
Die Zukunft gestalten
Wir wollen gemeinsam eine nachhaltige und soziale Zukunft kreieren. Dafür vermitteln wir ein holistisches und systemisches Verständnis von Impact Entrepreneurship.
Aktuelles
Workshop zum Thema „Social Entrepreneurship“, 04.-05.05.2023
Wo? Hochschule Landshut, in den Räumlichkeiten des LINK Gründerzentrums.
Du studierst an der TU München, der Hochschule München, der Hochschule Landshut, der Universität der Bundeswehr oder der Munich Business School und Du hast Lust aktiv nach innovativen, unternehmerischen Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu suchen? In diesem Workshop lernst auf interaktive Weise das Thema „Social Entrepreneurship“ kennen.
Du entdeckst Deine sozialunternehmerische Seite in Dir, bekommst eine Toolbox zur Gründung an die Hand und kreierst in einem interdisziplinären Team Deine eigene Social Start-up Idee! SEA:start richtet sich an engagierte Persönlichkeiten (aller Studiengänge!), die bereit sind sich den gesellschaftlichen Herausforderungen zu stellen.
𝐈𝐭´𝐬 𝐆𝐄𝐒𝐒 𝐭𝐢𝐦𝐞 𝐚𝐠𝐚𝐢𝐧! Call for Applications!
Calling all students passionate about driving change! Apply now and join the Global Entrepreneurship Summer School in Munich to become part of a global community.
From September 20th to 26th, 2023, prepare yourself for a life-changing experience as you learn from experts, network with like-minded individuals from around the world, and gain valuable skills to drive your entrepreneurial goals.
Use this unique opportunity to connect with a diverse group of individuals and create lifelong connections.
Applications open till April 30th. Apply now and be part of the solution!
Team
Unser interdisziplinäres Team aus allen fünf beteiligten Hochschulen und Organisationen:
Deine Ansprechpartnerin

Kristina Notz
Projektleiterin
kristina.notz@seakademie.de