Category

About SEA

Impact im Fokus

Impact im Fokus: Kristina Notz und Dr. Robert R. Richter im Gespräch

By About SEA, Partner und Ökosystem, Start-up stories

Impact-orientierte Gründer und Gründerinnen stellen die Lösung gesellschaftlich relevanter Probleme in den Mittelpunkt ihres Unternehmens. Obwohl wir heute mehr denn je auf ihre Innovationskraft zur Lösung der globalen Herausforderungen angewiesen sind, sind die Rahmenbedingungen für Social Entrepreneurs noch nicht optimal. Kristina Notz, Executive Director der Social Entrepreneurship Akademie und Leiterin des Social-Startup-Hub Bayern, und Dr. Robert R. Richter, CEO der WERK1.Bayern GmbH, diskutieren, was echter Impact eigentlich ist, wie das Thema stärker in der Gründerszene verankert werden kann und welche Forderungen sie an die Politik haben.

Nachhaltig scheinen ja irgendwie mittlerweile alle zu sein oder schreiben es sich zumindest auf die Fahne. Wird “Impact” heute zum Buzzword?

Kristina Notz: Aus meiner Sicht ist Impact auf jeden Fall ein Trend-Wort! Es wird aktuell sehr häufig in vielen unterschiedlichen Kontexten verwendet, dadurch wird der Begriff austauschbar und es entsteht Verwirrung, was eigentlich gemeint ist. Ich glaube, es ist ein Trend unserer Zeit, dass wir immer Wörter haben, die in aller Munde sind. Das hat aber natürlich den Vorteil, dass Themen dann mehr Aufmerksamkeit bekommen, was für die Sache nützlich ist. Gleichzeitig ist es aber natürlich schwierig, wenn dann wirklich die schon erwähnte Verwirrung aufkommt. Hier muss man aufpassen, dass Konsumenten nicht an der Nase herumgeführt werden, indem negativer Impact ein bisschen schöner dargestellt wird als die Realität ist das würde ich dann als Greenwashing bezeichnen. Dafür muss man hinter die Kulissen schauen und darf den Marketingabteilungen nicht einfach glauben. Das wissen wir eigentlich alle, aber wir tun es eben manchmal trotzdem! 

Auf Startups bezogen bedeutet das, sich ernsthaft mit dem eigenen Impact auseinandersetzen zu müssen – genauso ernsthaft wie mit dem Geschäftsmodell. Die, die das tun, würde ich als impact-orientierte Startups bezeichnen. Dann gibt es noch die, die vielleicht mehr oder weniger zufällig “nebenbei” eine positive Wirkung für die Gesellschaft erzielen. Beides ist gut, es ist nur eine unterschiedliche Herangehensweise. 

Buzzwords wie Impact oder KI sind ein Trend unserer Zeit

Robert Richter: Ja, ich stimme dir zu, was dieses ganze “Buzzwording” angeht! In der Tech-Szene sind das viele, die “KI” machen, da muss man auch genau hingucken. 

Zum Thema Greenwashing: In Deutschland neigen wir sehr stark dazu, zu verurteilen, ob jemand wirklich richtig Impact hat oder nicht. Ich glaube aber, es ist wichtig, dass jeder das, was er kann, für soziale, für ökologische Projekte macht – das ist für mich immer ein ganz wichtiger Punkt. Im WERK1 haben wir sowohl Startups, die Impact mal mehr, mal weniger als Nebeneffekt haben. Dann gibt es die Teams, bei denen der Impact im Vordergrund steht. Beides ist gut, es sind einfach zwei verschiedene Herangehensweisen, die auf genau das Gleiche einzahlen, beide ihre Berechtigung haben und die volle Unterstützung kriegen sollten, weil beide zu einer besseren Welt beitragen. 

Gehen wir einen Schritt zurück: Social Entrepreneurship und Impact, was ist das überhaupt und warum ist es so relevant für die Startup-Szene?

Kristina Notz: Wenn wir von der Social Entrepreneurship Akademie von “Impact” sprechen, dann ist die Wirkung auf die Allgemeinheit, die Gesellschaft, das System bezogen und nicht der Impact auf Einzelpersonen oder kleine Gruppen gemeint. Für mich bedeutet Social Entrepreneurship, dass man einen unternehmerischen Weg wählt, um Probleme in der Gesellschaft zu lösen oder zu verhindern, dass ein Problem überhaupt entsteht. Und dass wir darauf achten, dass der wirtschaftliche Erfolg mit der sozialen Rendite und mit unserer Umwelt im Einklang steht. Das wird auch über die Triple Bottom Line beschrieben: People, Planet und Profit stehen miteinander in Einklang oder sind zumindest alle im unternehmerischen Denken und Handeln berücksichtigt. Wenn man sich unsere Welt heute anschaut, die Krisen, die uns auf der ganzen Welt beschäftigen und die natürlich auch vielfach miteinander verbunden sind dann ist klar, dass wir Umweltthemen und soziale Gesichtspunkte in unserem Wirtschaften nicht außen vor lassen können. 

Ökologisch, ökonomisch und sozial im Einklang

Robert, was heißt Impact für Dich und warum ist es im Bereich Entrepreneurship relevant? 

Robert Richter: Jeder sollte ökologisch, ökonomisch und sozial im Einklang leben und wirtschaften das kann sich auch mal ein bisschen stärker in die Richtung des einen, mal stärker in die Richtung des anderen Aspekts verschieben. Wenn wir uns alle jedoch wieder mehr auf diesen Dreiklang, der im Übrigen auch bedeutender Teil der sozialen Marktwirtschaft war,  zurückbesinnen würden, glaube ich, dass wir auch weniger über unsere Verhältnisse leben würden wirtschaftlich, sozial, wie auch was die Themen Ressourcenschonung, Klima und Co. angeht.

Für große, börsennotierte und damit KPI getriebene Unternehmen mag das nach Jahrzehnten rein kostenoptimierenden Outsourcings erst einmal mühsamer sein, da bestehende Prozesse, Produktionen, Lieferketten kostenintensiv auf mehr Ökologie und Soziales umgestellt werden müssen. Startups haben hingegen von Tag 1 an die Möglichkeit, aus bekannten Fehlern zu lernen und Prozesse, Produktionen und Lieferketten direkt nachhaltig aufzubauen. Das ist ein großer Vorteil. Auch im Finanzierungsmarkt für Startups, kleine und mittelständische Unternehmen sowie Konzerne finden derartige Bewertungskriterien Einzug, was positiv zu sehen ist.

Ich finde es daher super, dass sich das Unternehmertum im Großen wie im Kleinen stark in diese Richtung entwickelt. Wir sehen viele Teams, die sich sehr stark dem Nachhaltigkeitsgedanken verschreiben. Unsere Aufgabe muss es dann sein, auch diesen sehr stark impact-getriebenen Teams zu vermitteln, dass ein gesunder Nachhaltigkeits-Dreiklang den ökonomischen Bereich nicht vernachlässigen darf. Geld durch Konsumentennachfrage zu verdienen ist der Grundstein, um weiter innovativ zu bleiben, Arbeitsplätze zu schaffen und mit dem erwirtschafteten Gewinn etwas Sinnvolles und Gutes zu tun.

Kristina Notz: Oft wird ja angenommen, dass wirtschaftlicher Erfolg und soziale Verantwortung nicht zusammengedacht werden können oder dürfen. Man ist entweder gewinnorientiert oder impact-orientiert. Aber es ist aus unternehmerischer Sicht total clever, beides miteinander zu verknüpfen. Denn wenn ich mein Geschäftsmodell skaliere, skaliere ich automatisch meine Wirkung mit. Diese Herangehensweise funktioniert aber nur mit unternehmerischem Denken. Das fehlt vielen die beschränken sich exklusiv auf das Impact-Denken, weil sie ja vor allem etwas Gutes tun wollen. Geld kann aber dabei der Mechanismus sein, um das Impact-Modell im Großen anzutreiben. Um mit dem Vorurteil aufzuräumen, dass sich Impact und Wirtschaftlichkeit gegenseitig ausschließen, müssen wir noch viel Mindset-Arbeit leisten. Aber wir sehen auch: Bei vielen jungen Menschen heute ist dieses Denken schon stark vorhanden.

Mein Wunsch: All Entrepreneurship is social

Wie kann man noch mehr Social Impact in die Gründerszene hineinbringen? Was macht ihr jeweils mit euren Organisationen dafür und warum ist Zusammenarbeit so wichtig?

Robert Richter: Das WERK1 hat den klaren Fokus auf digitalen Tech-Startups. Dank unserer Förderung durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie sind wir non-profit und no-equity, sodass wir auch Teams betreuen können, die durch ihren starken Impact-Charakter womöglich länger benötigen, um profitabel zu werden. 

Wir kennen die Impact-Szene natürlich nicht so gut wie ihr von der Social Entrepreneurship Akademie, liebe Kristina. Daher finde ich es toll, wenn wir hier zusammenarbeiten und den Netzwerk-Gedanken leben. Wenn ihr impact-orientierte Teams im Bereich Tech und Digital habt, freuen wir uns, wenn ihr sie mit dem WERK1 vernetzt wir schauen dann, wie wir sie mit Infrastruktur und unseren Services unterstützen können. Umgekehrt empfehlen wir euch Teams, die zum Beispiel Unterstützung bei der Entwicklung oder Skalierung ihres Impact-Modells brauchen. Im Netzwerk Gründerland Bayern und in den anderen digitalen Gründerszenen immerhin mittlerweile über 28 Zentren bzw. Standorte bayernweit sehe ich viel Potenzial für Teams mit Impact! Wir sind zu allen Schandtaten bereit!  

Kristina Notz: Wir haben das Thema, dass vielen, die zu uns kommen und einen klaren Impact-Fokus haben, die unternehmerische Denkweise fehlt und wir sie in Richtung Entrepreneurship pushen müssen. 

Mein großer Traum ist ja “All Entrepreneurship is Social” also, dass wir wegkommen von dieser Einteilung in Social und Nicht-Social. Dass Impact der Standard wird, wie wir unternehmerisch denken und handeln. Da versuchen wir als Social Entrepreneurship Akademie und als Social-Startup-Hub Bayern mit unserer Unterstützung anzusetzen. Denn viele wissen nicht, wie sie die beiden Dimensionen zusammenbringen können. Auch an niedrigschwelligen, kleinen Stellen und Hebeln geht das losgelöst vom Kernprodukt oder dem Kerngeschäft.

Uns hilft es natürlich, wenn eine Organisation wie ihr euren Teams einen Stupser gebt und sagt: Passt mal auf, da gibt es eine Dimension, die ist vielleicht nicht euer erstes Ziel, aber vielleicht macht ihr das kurz zu eurer Prio und arbeitet mit den Organisationen, die in dem Feld aktiv sind daran, Soziales und Umwelt mit anzupacken. Wir haben zum Beispiel den “Business Model Canvas” danach untersucht, an welchen Stellen im Geschäftsmodell man Impact einbauen könnte. Das kann in der Kommunikation sein. Das kann der Anbieter sein, bei dem ich mein Web-Hosting betreibe. Das kann aber auch in der Lieferkette sein. Total niedrigschwellig. Darüber kann man sich ein, zwei Stunden Gedanken machen, das verändert den Blick auf die Dinge. Irgendwann wird es dann mein Geschäftsmodell erreichen und mich auch für Investoren oder Mitarbeitende (noch) attraktiver machen. Impact ist also auch ein zusätzlicher Asset, den ich relativ niedrigschwellig verwirklichen kann, ohne Greenwashing zu betreiben.

Jede Idee sollte die Möglichkeit haben, zu wachsen

Was muss aus eurer Perspektive von politischer Seite dann noch passieren?

Robert Richter: Ich glaube, in der Politik ist das Thema Impact schon gut angekommen. Ich finde es wichtig, dass Initiativen wie der Social-Startup-Hub Bayern gefördert werden, um Impact-Teams eine Anlaufstelle und Heimat zu geben. Öffentlich geförderte Gründerzentren wie das WERK1 oder Initiativen wie der Social-Startup-Hub Bayern sind starke Stützen für das gesamte Startup-Ökosystem und ein Grund dafür, warum Bayern national wie international sehr gute Bedingungen für Gründerinnen und Gründer bietet und so erfolgreich ist. 

Budgets für derlei Unterstützungseinheiten – Personal sowie Infrastruktur – sind gut angelegte Investitionen und begründen die zukünftige Wirtschaftskraft Deutschlands und Europas. Ansonsten vertrete ich immer die Ansicht: Regularien, Steuern und Ideologie  runter, sodass jede Idee die Möglichkeit hat, als Pflänzchen zu wachsen!

Kristina Notz: Ich stimme dir zu da sind viele wichtige Schritte gegangen worden und ich denke, für den Freistaat macht es Sinn, diese Pionierleistung weiter zu tragen: Unternehmerisch Dinge ausprobieren und sich darauf verlassen, dass die Pflänzchen, die gesät werden, langfristig wirken können. Dafür brauchen sie aber auch eine langfristige Perspektive das betrifft die Startups, das betrifft aber auch Mittlerorganisationen, die im Unterstützungsumfeld der Teams unterwegs sind das ist nicht nur für den Social Entrepreneurship-Bereich, sondern für alle Bereiche wichtig.

Ich würde mir ergänzend noch wünschen, dass gerade für impact-orientierte Startups über Kriterien eine gewisse Offenheit bei der Vergabe geschaffen wird oder dass diese Startups nicht aus Förderprogrammen fallen, weil sie aufgrund der Standard-Kriterien wie Umsatz oder Gewinn nicht gut genug abschneiden. Da gibt es bereits erste Ansätze und Initiativen, Förderprogramme sind teilweise schon geöffnet worden. Diesen eingeschlagenen Weg einfach mal weiterzugehen, finde ich sinnvoll. Erfolge zeigen sich schließlich erst langfristig, kein Startup ist nach einer Woche erfolgreich. Das dauert, auch mit Investment. Wir wissen das natürlich, aber Zeit und Politik widerstreben sich da eben manchmal! 

Auch wenn Du Dich nicht vorrangig als Social Entrepreneur siehst, hat Deine Idee womöglich Potenzial, gesellschaftlichen Impact zu schaffen. Melde Dich bei uns und wir finden es heraus! Schau auch gerne unseren neuen Film, in dem Dir 6 inspirierende Gründer:innen zeigen, wie vielfältig Social Entrepreneurship ist:

YouTube

By loading the video, you agree to YouTube's privacy policy.
Learn more

Load video

PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iV2FzIGJlZGV1dGV0IGVzLCBTb2NpYWwgRW50cmVwcmVuZXVyIHp1IHNlaW4/IiB3aWR0aD0iMTA4MCIgaGVpZ2h0PSI2MDgiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly93d3cueW91dHViZS1ub2Nvb2tpZS5jb20vZW1iZWQvMmZrU1MxVG9Idmc/ZmVhdHVyZT1vZW1iZWQiIGZyYW1lYm9yZGVyPSIwIiBhbGxvdz0iYWNjZWxlcm9tZXRlcjsgYXV0b3BsYXk7IGNsaXBib2FyZC13cml0ZTsgZW5jcnlwdGVkLW1lZGlhOyBneXJvc2NvcGU7IHBpY3R1cmUtaW4tcGljdHVyZTsgd2ViLXNoYXJlIiBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4+PC9pZnJhbWU+
Über Kristina Notz

Als Executive Director der Social Entrepreneurship Akademie initiierte sie 2022 den Social-Startup-Hub Bayern und baut derzeit gemeinsam mit ihrem Team ein bayernweites Angebot für wirkungs- und gemeinwohlorientierte Startups auf. Kristina ist bereits seit über 15 Jahren in der Social Entrepreneurship-Szene unterwegs und hat sich während dieser Zeit ein internationales Netzwerk und umfassende Erfahrung aufgebaut. 2023 wurde sie als “Top 100 Women in Social Enterprise” ausgezeichnet.

Über Robert Richter

Robert R. Richters Mission als Geschäftsführer des WERK1 ist es, das WERK1 als startup-freundlichsten Ort Münchens in die internationale Spitzenliga der Gründerzentren zu entwickeln. Durch seine Erfahrungen und Promotion im Bereich Fördermittelakquise unterstützt Robert Startups beim Thema Funding und verbindet als Netzwerker aus Leidenschaft Startups mit den richtigen Ansprechpartnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Als Speaker, Mentor und Juror verschiedenster Initiativen und Programme versucht er, das Thema Unternehmertum einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

die Social Entrepreneurship Akademie

Unter dem Motto „Education for Societal Change“ befähigt die Social Entrepreneurship Akademie Menschen, innovative Lösungen zu entwickeln, die wirtschaftlich tragfähig, sozial wirksam und ökologisch nachhaltig sind. Als Netzwerkorganisation der Münchner Universitäten bildet sie Kompetenzen im Bereich des sozialen Unternehmertums aus, um eine größtmögliche gesellschaftliche Wirkung zu erzielen. Vor fast zwei Jahren startete die Social Entrepreneurship Akademie im Auftrag des Freistaats Bayern den “Social-Startup-Hub Bayern”. Er bildet eine zentrale Anlaufstelle für Social Startups in ganz Bayern und berät und vernetzt kostenlos alle Gründer:innen und Gründungsinteressierte, die eine Idee haben, welche ein gesellschaftliches oder ökologisches Problem adressiert.

das WERK1

Das WERK1 ist der Startup-freundlichste Ort in München, zentral gelegen am Ostbahnhof. Hier finden seit 10 Jahren digitale Game Changer die idealen Bedingungen, um ihre unternehmerischen Träume zu verwirklichen. Mit Startup Inkubator, zwei Coworking Spaces, Café, Event-Flächen und einer Vielzahl von Veranstaltungen sind wir eine der zentralen Anlaufstellen für digitale Unternehmen in München. Im Sommer 2023 hat das WERK1 das erste Coliving Konzept für Startups in München eröffnet. Anfang 2024 folgte die Eröffnung des WERK1 Startup Hubs, sodass Teams auf über 10.000qm professionell betreut werden können.

D-Day 2021: Gemeinsam für eine resilientere Zukunft

By About SEA, Start-up stories

"Think big, start small"
- Gemeinsam für eine resilientere Zukunft!

Das 10. Jahr des SEA:certificate Programms stand ganz im Zeichen der Zukunft. So wurden wir auch am Demo-Day auf eine Reise in ein dystopisches 2050 mitgenommen: Die Auswirkungen des Klimawandels lassen sich nicht mehr stoppen. Die ökologischen, sozialen und ökonomischen Veränderungen beeinflussen unseren Alltag radikal. Die ganze Welt ist stärker davon betroffen, als wir es uns 2021 jemals vorstellen hätten können. – Willkommen in der Dystopie. Oder gibt es vielleicht doch noch Hoffnung? Wie in diesem Szenario Resilienz, Anpassungs- und Widerstandsfähigkeit gefördert werden können, wurde dieses Jahr zum Inhalt der SEA:certificate Projekte.

Mit viel Kreativität, Mut, Innovationsgeist und virtuellem Zusammenhalt wurden mit Hilfe von Speculative-Design fünf herausragende Ideen entwickelt. Und nicht nur die Ergebnisse der Teilnehmenden konnten sich mehr als sehen lassen, der virtuelle Demo-Day hielt auch sonst noch einige Highlights bereit. Besonders der Key-Note Vortrag von Ross Thornley, Autor von Moonshot Innovation & Founder von AQai, war sehr inspirierend. Denn in Zeiten radikaler Klimaveränderungen können wir zur Lösung der Herausforderungen von morgen nicht mehr die Techniken, Denkweisen und Prozesse von gestern verwenden!

Wir sind motiviert gemeinsam anzugreifen und nach dem Motto „Think big – start small“ eine resilientere Zukunft zu kreieren. Hier könnt Ihr Euch noch einmal einen Überblick über die spekulativen Patente verschaffen:

Resilienter ist, wer Wissen teilt!

Climadapt sieht in evidenzbasierten Städtepartnerschaften den Schlüssel zur Reduzierung klimabedingter Risiken. Datenbasiert errechnet Climadapt das individuelle Klimarisiko von Städten weltweit. Dieser Risiko-Score dient als Grundlage, um Städte zusammenzubringen, die im Jahr 2050 ähnlich vom Klimawandel bedroht sind. Die Städte werden kontinuierlich unterstützt, um die Partnerschaft lösungsorientiert zu gestalten und die globale Solidarität und interkulturelle Verständigung zu fördern.

Mit Fokus auf die schwierigen Zeiten von heute und ihre problematischen Folgen in der Zukunft, bietet Safespace Zugang zu den bestmöglichen Methoden und Werkzeugen um mentale Gesundheit zu stärken. Wie das Team bereits eindrucksvoll anhand ihres App-Prototypen demonstriert hat, baut Safespace Netzwerke von Experten und Gleichgesinnten auf, um Menschen auf ihrem Weg zu innerer Stabilität zu unterstützen.

Um die Lebensmittelverschwendung in Privathaushalten zu reduzieren, muss sich das Verhalten der Verbraucher ändern. Um negativ konnotierter Verhaltensvorschriften entgegenzuwirken, hat eines der Teams das Spiel „Rette sich, wer kann!“ entwickelt. Eine von vorne bis hinten durchdachte, nachhaltige, Brettspiel-Lösung für die Wissensvermittlung und die Förderung von Verhaltensänderungen im Bereich Lebensmittel.

Resilienter ist, wer digital verbessert!

HumanWork VR ist die nächste Generation der digitalen Kollaborationssoftware. Sie schafft maßgeschneiderte virtuelle Arbeitsumgebungen und bringt Teammitglieder aus der ganzen Welt „vr-hautnah“ zusammen.

GreenStream eröffnet etablierten Streaming-Plattformen die Möglichkeit, ihren Nutzern CO2-neutrales Streaming anzubieten. Der Fokus liegt dabei auf der plattformspezifischen Erweiterung der bestehenden Subscription- bzw. Abonnement-Modells. Diese Erweiterung wird von GreenStream konzeptioniert und in Zusammenarbeit mit der jeweiligen Streaming-Plattform technisch umgesetzt.

Neues Jahr, neuer Sinn: 3 Tipps für die Suche nach Deinem Purpose

By About SEA

Das neue Jahr ist für viele Menschen die beste Zeit, sich Ziele für das neue Jahr zu stecken. Aber was, wenn Du im Chaos des letzten Jahres Deine Ziele aus den Augen verloren hast? Wenn Du nicht mehr weißt, wo es in Zukunft hingehen soll? Allerhöchste Zeit, Deinen Purpose (wieder) zu finden! Wenn Du Dich jetzt fragst, wie du das anstellen sollst – in diesem Blogbeitrag zeigen wir Dir, wo Du anfangen kannst. Dazu haben wir drei Pionierinnen im Bereich Purpose gefragt: Dr. Nina Bürklin, Laura Engelhardt und Janine Thies kennen sich durch jahrelange Erfahrung im Coaching bestens mit der Veränderung von innen aus.

Purpose – was ist das eigentlich genau?

Die Frage, über die wir vermutlich alle schon einmal nachts um 3 nach ein paar Gläsern Wein am Küchentisch nachgedacht und diskutiert haben: Was ist der Sinn des Lebens? Diese Frage pauschal zu beantworten, ist schwierig bis unmöglich. Denn: Unser Lebenssinn ist so individuell wie unsere Fingerabdrücke.

Und genau dieser Sinn, den jede Person für sich selbst festlegt, ist unser Purpose: Unser Zweck, unsere Motivation, der Grund, warum wir existieren; der Grund, warum wir das tun, was wir tun und die Entscheidungen treffen, die wir treffen. Du kannst Dir den Purpose also als Kompass vorstellen, der uns im Alltag handlungsleitend zur Seite steht, uns bei Entscheidungen hilft und unsere persönliche Entwicklung steuert.

Die Frage nach dem „warum“

Als (Klein-)Kinder stellen wir diese Frage ständig, in Bezug auf alles Mögliche: Warum? Sobald wir älter werden, ändert sich das. Aber wieso hören wir damit eigentlich auf? Stell Dir doch öfter mal die Frage nach dem „Warum“: Warum machst Du den Job, den Du machst? Warum triffst Du gewisse Entscheidungen? Warum hast Du dir gerade diese Ziele gesetzt? Die Antworten liefern Dir gute Anhaltspunkte für Deinen Purpose.

Wichtig dabei: Es gibt DEN einen, statischen Purpose überhaupt nicht. So dynamisch, wie sich unsere Umwelt und wir selbst uns verändern, kann sich auch unser Purpose immer wieder wandeln.

It’s all about the energy!

Um Deinem Purpose näherzukommen, solltest Du Dich außerdem fragen, was Dir Energie und Schaffenskraft gibt. Diese Sinnpotenziale gilt es dann zu füttern. Wenn Du zum Beispiel durch soziale Kontakte Energie schöpfst, kann Dich schon ein Kaffee-Date mit einer Freundin gänzlich aufladen. Oder vielleicht ist Dein größter Energiegeber die Ruhe? Dann gehst Du zum Beispiel aus einem Nickerchen oder einer Yoga-Session gestärkt heraus. Manchmal reicht aber vielleicht auch schon, wenn Du morgens für zehn Minuten das Bad für Dich alleine hast.

Dein Purpose muss also nicht zwingend etwas Großes und Unerreichbares sein, wie die Welt von Armut zu befreien. Er kann auch schon bei den kleinsten Alltagsaktivitäten liegen. Viel wichtiger als die Aktivität ist nämlich, was dahintersteckt. Wenn Du zum Beispiel deine Zimmerpflanzen liebst und die Welt um Dich herum vergisst, wenn Du sie hegst und pflegst, kann das bedeuten, dass es Dir Sinn gibt, mit der Natur verbunden zu sein.

Das war genug Theorie?

Wie Du von der Theorie die Tatkraft kommst, Dein Purpose-Statement entwickelst, dieses in Deinen Alltag holst und damit Deinen Zukunftszielen einen Schritt näherkommst, zeigen Dir unsere Expertinnen Dr. Nina Bürklin, Laura Engelhardt und Janine Thies von pure edge im Modul „Purpose“ unseres MOOCs „Future Skills“. Schreib Dich jetzt kostenlos ein und werde fit für die Zukunft!

YouTube

By loading the video, you agree to YouTube's privacy policy.
Learn more

Load video

PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iTU9PQyBGdXR1cmUgU2tpbGxzOiBQdXJwb3NlIiB3aWR0aD0iMTA4MCIgaGVpZ2h0PSI2MDgiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly93d3cueW91dHViZS1ub2Nvb2tpZS5jb20vZW1iZWQvZ2tsS0VlS3E5bTA/c3RhcnQ9MTcmZmVhdHVyZT1vZW1iZWQiIGZyYW1lYm9yZGVyPSIwIiBhbGxvdz0iYWNjZWxlcm9tZXRlcjsgYXV0b3BsYXk7IGNsaXBib2FyZC13cml0ZTsgZW5jcnlwdGVkLW1lZGlhOyBneXJvc2NvcGU7IHBpY3R1cmUtaW4tcGljdHVyZSIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuPjwvaWZyYW1lPg==

6 New Work Prinzipien, die Du im 21. Jahrhundert kennen solltest

By About SEA

Das Thema New Work hat durch Corona (unfreiwillig) an Fahrt aufgenommen. New Work ist aber mehr als nur Homeoffice! In diesem Beitrag zeigen wir Dir, warum New Work essenziell ist, um zukunftsfit zu werden und geben Dir 6 Prinzipien an die Hand, die Du kennen solltest.

Wandel der Arbeitswelt

Ineffiziente, langwierige Besprechungen, bei denen nichts vorangeht? Unklare Prozesse, die die eigentliche Aufgabe unnötig in die Länge ziehen? Autoritäre Führung ohne Mitspracherecht? Haben wir doch sicher alle irgendwann im Laufe unseres Berufslebens schon erlebt. Spaß macht das aber niemandem und viel Innovationskraft schöpfen wir damit auch nicht.

Aber warum nicht? Das hat doch vor 40 Jahren noch ganz gut geklappt! Stimmt schon, aber seitdem haben sich einige Dinge in Gesellschaft und Wirtschaft verändert. Durch die zunehmende Digitalisierung und Globalisierung verändern sich unsere Märkte. Unvorhersehbarkeit und Komplexität steigen, vor allem im Arbeitsleben. Auch unsere Werte und unser Menschenbild verändern sich: Der Mensch wird nicht mehr als jemand wahrgenommen, der Kontrolle und Anleitung braucht – sondern ganz im Gegenteil: Er übernimmt gerne Verantwortung und ist in der Lage, sich selbst zu führen und eigenes Potential auszuschöpfen.

Wie können wir also diesen Veränderungen und der neuen Unsicherheit begegnen? Wie können wir die zunehmende Komplexität von Prozessen reduzieren und den Menschen in den Mittelpunkt stellen, um den veränderten Werten entgegenzukommen und Arbeit zu etwas zu machen, was wir gerne tun?

Was bedeutet Neues Arbeiten?

Die Lösung dafür ist New Work. Im Wesentlichen sieht New Work den Menschen als wichtigste Ressource im Schaffensprozess. Was ihn unersetzbar macht? Emotionale Intelligenz, kritisches Denken und Kreativität.

Ein breites Spektrum und viele verschiedene Konzepte bilden ab, was New Work in der Umsetzung sein kann. Manchmal ist New Work sogar schon, sich untereinander zu Duzen. Oder keine Krawatte zu tragen. Am anderen Ende des Spektrums stehen Dinge wie transparente Gehälter, ein demokratisch entwickeltes Vergütungssystem oder kollektive Führung. Auch Agile Prozesse, Open Innovation, gelebte Achtsamkeit oder eine starke Purpose-Orientierung sind Beispiele, die im Kontext von New Work immer wieder auftauchen.

 6 Prinzipien, die Du kennen solltest

Wir haben da mal Natalie Sennes gefragt, die eine Pionierin im Bereich New Work ist: In unserem MOOC „Future Skills“ stellt sie die Prinzipien der kollektiv geführten Organisation leadership³ vor:

  1. Mission statt Ablenkung: Der Fokus der Arbeit liegt auf dem Folgen der Mission. Ablenkung durch nebensächliche, langwierige Prozesse und Diskussionen soll vermieden werden. Gesunde Effizienz ist hier das Stichwort!
  2. Verantwortliche Freiheit statt starrer Regeln: Glauben wir an die Eigenverantwortung und die Entscheidungsfähigkeit der einzelnen Teammitglieder und ermöglichen so Handlungsspielraum und Kreativität? Hinterfragen wir von Zeit zu Zeit die Sinnhaftigkeit bestimmter Prozesse und Regeln?
  3. Weisheit statt Ego: Hier geht es darum, im Sinne der Organisation zu handeln und nicht zum eigenen Vorteil. Der Schlüssel dazu ist die Fähigkeit, verschiedene Sichtweisen einzunehmen und sowohl den eigenen Drang nach Anerkennung als auch persönliche Antipathien gegenüber anderen zurückzustellen.
  4. Raum für Energie statt Zeitdruck: Unter Druck arbeitet niemand gerne und kreativ wird man unter solchen Umständen erst recht nicht. Es kann wirklich life-changing sein, sich mehr Zeit und Raum zu geben – für das Entwickeln einer neuen Idee oder um einfach mal Dinge auszuprobieren.
  5. Unterschiede wertschätzen: Stell dir Folgendes vor: Du brauchst eine Grafik mit spanischem Text. Eines Deiner Teammitglieder ist besonders gut im Designen von Grafiken, spricht aber kein Wort Spanisch. Eine andere Person aus dem Team hingegen kennt den Unterschied zwischen .png und .jpg nicht, spricht aber fließend Spanisch. Jackpot! Unterschiedliche Kompetenzen im Team können sich wunderbar ergänzen – dabei können die verschiedensten Skills nutzbar gemacht werden und es kann Großes entstehen!
  6. Dynamische Entscheidung statt Lähmung: Für eine Organisation ist es wichtig, handlungsfähig zu sein und weiterzukommen. Also jetzt entscheiden, was entschieden werden kann. Auf pragmatische Lösungen setzen und iterativ vorgehen, also auch gerne ausprobieren und im Tun entscheiden, was der nächste Schritt sein könnte – keine Entscheidung ist in Stein gemeißelt und der Kurs kann immer wieder korrigiert werden.

Das war noch nicht genug?

Du willst mehr darüber erfahren, was New Work ausmacht und wie Du die Prinzipien für Deine persönliche Zukunft und Deine Organisation nutzen kannst? Schreib Dich in unseren MOOC „Future Skills“ ein und gönn‘ Dir das Modul „New Work“ – mit unserer Expertin Natalie Sennes von leadership³ und German Entrepreneurship GmbH.

YouTube

By loading the video, you agree to YouTube's privacy policy.
Learn more

Load video

PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iTU9PQyBGdXR1cmUgU2tpbGxzOiBOZXcgV29yayIgd2lkdGg9IjEwODAiIGhlaWdodD0iNjA4IiBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3LnlvdXR1YmUtbm9jb29raWUuY29tL2VtYmVkL3FrTGtUU0xJVTdzP2ZlYXR1cmU9b2VtYmVkIiBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCIgYWxsb3c9ImFjY2VsZXJvbWV0ZXI7IGF1dG9wbGF5OyBjbGlwYm9hcmQtd3JpdGU7IGVuY3J5cHRlZC1tZWRpYTsgZ3lyb3Njb3BlOyBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmUiIGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbj48L2lmcmFtZT4=

3 Tipps für richtig gutes Storytelling und warum die Zukunft davon abhängt

By About SEA

Corona-Pandemie, Klimawandel, politische Unruhen in den USA – nur um mal ein paar Dinge zu nennen, die allein 2020 für Krisenstimmung sorgen. Und niemand weiß so richtig, was da in Zukunft noch auf uns zu kommt. Aber wie können wir mit dieser zunehmenden Unsicherheit umgehen? Wie finden wir ein gemeinsames Narrativ, das uns Orientierung und Hoffnung gibt? Gutes Storytelling ist dafür eine Schlüsselkompetenz. Aber auch für Deine persönliche Zukunft ist gutes Storytelling wichtig – zum Beispiel bei Bewerbungsgesprächen, beim Pitchen deiner Innovation, in der Kommunikationsarbeit und sogar bei Führungsaufgaben.

Was aber macht eine überzeugende Story aus? Was muss sie haben, um alle zu erreichen, selbst die Skeptiker? In diesem Beitrag geben wir Dir 3 grundlegende Tipps für eine gute Geschichte.

1. Die Struktur

Zunächst ist es wichtig, dass Deine Story gut strukturiert ist. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten: Du kannst dich zum Beispiel an der Einfachsten aller Erzählstrukturen orientieren, bestehend aus Einleitung, Hauptteil und Schluss. Oder aber Du wagst Dich an eine etwas komplexere Struktur – wir sind große Fans der Heldenreise, die Du im Storytelling-Modul unseres MOOC „Future Skills“ ausführlich erklärt findest.

Egal für welche Möglichkeit Du dich entscheidest, folge ihr bitte nicht blind. Hinterfrage, welche Struktur zu Deiner Geschichte passt und was genau Du mit ihr bei Deinem Publikum erreichen willst. Auch ein gezielter Bruch der Struktur oder das Spiel mit den Erwartungen Deiner Zielgruppe kann interessant sein. Wichtig ist nur, dass Du die Struktur Deiner Geschichte verstehst und sie so auf Deinen Zweck anpassen kannst.

2. Spannende Charaktere

Die Charaktere von richtig guten Geschichten haben meist folgende Dinge gemeinsam:

  • Sie sind aktiv – und sie versuchen, Dinge (zum Positiven) zu verändern und verändern sich dabei meistens selbst
  • Sie haben einen „dramatic need“ – sie brauchen etwas unbedingt, um ihr Ziel zu erreichen
  • Sie haben einen „dramatic want“ – wollen also etwas, was sie zunächst nicht erreichen können.

Was Dir vielleicht auch schon aufgefallen ist: Bei vielen Charakteren stehen der „dramatic want“ und der „dramatic need“ miteinander im Konflikt. Die Auflösung dieses Konflikts – das Zusammenbringen beider Needs ­– ist dann oft der Zeitpunkt, an dem die Veränderung beim Charakter und der Plottwist in der Story stattfindet.

Charaktere lassen sich in den meisten Stories grob in drei Charakterarten einteilen: HeldInnen, MentorInnen und AntagonistInnen. Wenn Du diese Rollen auf Deine persönliche Geschichte überträgst, wirst Du merken, dass Du selbst Teil der unterschiedlichsten Geschichten in unterschiedlichen Rollen bist – und eben auch nicht immer als HeldIn.

3. Emotionen, Baby!

Folgende Werbemasche kennen wir doch alle: Du siehst eine strahlende Person auf einem Werbeplakat. Das suggeriert: Wenn Du das Produkt kaufst, wirst du genau so glücklich.

Richtig gute, überzeugende Geschichten sollten aber mehr können: Das komplette Repertoire an menschlichen Emotionen auslösen – also abgesehen von Freude zum Beispiel auch Wut, Trauer und Angst. Das heißt auch, dass du die Emotionen von Menschen verstehen musst, damit Deine Geschichte andere berühren kann.

Der Inhalt ist dabei nicht der entscheidende Punkt – es geht vielmehr um die mitreißende Darstellung des Inhalts. Schau Dir mal dieses Video an:

YouTube

By loading the video, you agree to YouTube's privacy policy.
Learn more

Load video

PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iRURFS0EgV2VpaG5hY2h0c2NsaXAgLSAjaGVpbWtvbW1lbiIgd2lkdGg9IjEwODAiIGhlaWdodD0iNjA4IiBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3LnlvdXR1YmUtbm9jb29raWUuY29tL2VtYmVkL1Y2LTBrWWhxb1JvP3N0YXJ0PTEmZmVhdHVyZT1vZW1iZWQiIGZyYW1lYm9yZGVyPSIwIiBhbGxvdz0iYWNjZWxlcm9tZXRlcjsgYXV0b3BsYXk7IGNsaXBib2FyZC13cml0ZTsgZW5jcnlwdGVkLW1lZGlhOyBneXJvc2NvcGU7IHBpY3R1cmUtaW4tcGljdHVyZSIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuPjwvaWZyYW1lPg==

Du merkst schon: Durch die sentimentale Musik, den traurig schauenden, einsamen Opa und durch den Plottwist am Ende wird Dein Innerstes so richtig aufgewühlt. Du hast Mitleid, wirst nachdenklich und hast womöglich das Bedürfnis, Dich auch mal wieder bei Deiner Familie zu melden.

YouTube

By loading the video, you agree to YouTube's privacy policy.
Learn more

Load video

PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iV2FydW0gYnJhdWNoZW4gd2lyIFN0b3J5dGVsbGluZz8iIHdpZHRoPSIxMDgwIiBoZWlnaHQ9IjYwOCIgc3JjPSJodHRwczovL3d3dy55b3V0dWJlLW5vY29va2llLmNvbS9lbWJlZC9PNWdzRzdsRnh4bz9mZWF0dXJlPW9lbWJlZCIgZnJhbWVib3JkZXI9IjAiIGFsbG93PSJhY2NlbGVyb21ldGVyOyBhdXRvcGxheTsgY2xpcGJvYXJkLXdyaXRlOyBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWE7IGd5cm9zY29wZTsgcGljdHVyZS1pbi1waWN0dXJlIiBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4+PC9pZnJhbWU+

Jetzt kennst Du bereits drei grundlegende Punkte, auf die Du bei Deiner Story achten solltest. Wenn Du mehr über Storytelling erfahren willst, empfehlen wir Dir das Modul ‚Storytelling‘ in unserem MOOC „Future Skills“. Unser Experte Sebastian gibt dort weiteres Know-how und verrät, wie Du Storytelling für alle möglichen Zwecke einsetzen und damit sogar die Welt verändern kannst.

GESS 2020 – virtuelle Edition

By About SEA

Dieses Jahr können wir stolz auf eine weitere erfolgreiche Global Entrepreneurship Summer School (GESS) 2020 zurückblicken. Denn auch in unsicheren Zeiten haben wir unser Ziel nie aus den Augen verloren: Die globale Zusammenarbeit zu fördern, damit wir den größten Herausforderungen der Gegenwart begegnen können. 

Zum ersten Mal virtuell

Die Global Entrepreneurship Summer School (GESS) ist ein Programm der Social Entrepreneurship Akademie (SEA). Sie wird gemeinsam mit sieben führenden Entrepreneurship-Zentren organisiert. Diese sitzen in München, Shanghai, Querétaro und Kapstadt. In den vergangenen Jahren wurde das Programm an den vier Partnerstandorten physisch umgesetzt. Jedoch wurde aufgrund der COVID-19-Pandemie in diesem Jahr ein völlig neues Format geschaffen: Die erste virtuelle GESS.

Die Global Entrepreneurship Summer School hat eine klare Vision: Sie möchte Studierende ermutigen, junge verantwortungsbewusste Führungspersönlichkeiten zu werden und dabei positive Veränderungen in unserer Gesellschaft zu bewirken. Jedes Jahr wird eine andere globale Herausforderung in den Mittelpunkt gestellt. Dabei hängt die Herausforderung immer mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zusammen.

In diesem Jahr lag der Schwerpunkt auf dem Thema „Energie“. 45 Teilnehmende aus 18 verschiedenen Ländern entwickelten vom 2. bis 6. September in insgesamt zehn Teams innovative Lösungen. Die Ideen zielen zum Beispiel darauf ab, Energie effizienter zu nutzen. Aber auch nachhaltiger zu produzieren oder die negativen Folgen eines hohen Energieverbrauchs zu verhindern, waren mögliche Ziele.

"For me, it represented an opportunity for adaption and resilience amidst a world that is shifting towards new forms of intercultural and interdisciplinary collaboration."

Stefan GrossStudent LMU Munich

Das Programm

Die GESS-Teilnehmenden waren auf der ganzen Welt verteilt. Das virtuelle Format kam uns da sehr gelegen. So konnten wir die Zusammenarbeit über sieben verschiedene Zeitzonen gestalten. Die maximale Zeitverschiebung zwischen zwei Zeitzonen betrug 14 Stunden. Um die Zusammenarbeit zu sinnvollen Zeiten zu ermöglichen, teilten wir die Teilnehmenden in zwei Gruppen auf: Gruppe „Sun“ und „Moon“. Beide Gruppen arbeiteten innerhalb eines Zeitraums von sechs Stunden unabhängig voneinander. Nachdem die Gruppe „Sun“ ihren Tag beendet und bevor die Gruppe „Moon“ begonnen hat, nahmen alle Teilnehmenden an einer gemeinsamen Session teil. Die gemeinsame Session war die „Global Time“.

Zuerst startete das Programm mit einer Auftaktveranstaltung. Danach arbeiteten die fachübergreifenden Teams fünf Tage lang an ihren Ideen. Das Ziel war hauptsächlich, skalierbare Businessmodelle zu entwickeln. Während des Programms wurden sie von erfahrenen Mentoren unterstützt. Außerdem erhielten sie wertvollen Input von Experten und Expertinnen wie Andy Goldstein, Dr. Nadine Chochoiek, Prof. Dr. Dietmar Harhoff oder Prof. Dr. Bettina Maisch. Zusätzlich wurden Formate wie beispielsweise das „Experten-Speeddating“ genutzt. Damit konnte den Teilnehmenden Zugang zu Feedback und Know-How ermöglicht werden. Schließlich fand die GESS bei unserem Abschluss-Event ihr krönendes Ende. Hier hatte jedes Team die Möglichkeit, seine Idee zu pitchen und Feedback durch GESS-Alumni zu erhalten. Das Publikum konnte abschließend per Online-Abstimmung ihre Favoriten auswählen: Ausgezeichnet wurden die „innovativste Idee“, der „größte soziale Impact“ und der „beste Pitch“.

Das Wrap-up-Video

YouTube

By loading the video, you agree to YouTube's privacy policy.
Learn more

Load video

PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iR2xvYmFsIEVudHJlcHJlbmV1cnNoaXAgU3VtbWVyIFNjaG9vbCAyMDIwIOKAkyB2aXJ0dWFsIGVkaXRpb24iIHdpZHRoPSIxMDgwIiBoZWlnaHQ9IjYwOCIgc3JjPSJodHRwczovL3d3dy55b3V0dWJlLW5vY29va2llLmNvbS9lbWJlZC85eUlFa0lDbGxoTT9mZWF0dXJlPW9lbWJlZCIgZnJhbWVib3JkZXI9IjAiIGFsbG93PSJhY2NlbGVyb21ldGVyOyBhdXRvcGxheTsgY2xpcGJvYXJkLXdyaXRlOyBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWE7IGd5cm9zY29wZTsgcGljdHVyZS1pbi1waWN0dXJlIiBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4+PC9pZnJhbWU+

Impressionen

Danke!

An dieser Stelle möchten wir uns bedanken. Und zwar bei allen, die zum Erfolg der Global Entrepreneurship Summer School 2020 beigetragen haben. Genauer gesagt bei allen Partnern, Referent*innen, Expert*innen und Mentor*innen. Außerdem bei unseren Teilnehmenden, die GESS virtuell in die Realität umgesetzt haben. Gleichzeitig danken wir besonders dem Referat für Gesundheit und Umwelt der Landeshauptstadt München. Dieses hat mit seiner finanziellen Unterstützung wesentlich zum Gelingen der GESS beigetragen.

Ein Demo Day ganz nach Gretas Gusto

By About SEA, Start-up stories

Lösungen, die Greta Thunbergs Herz erfreuen

Schade, dass Greta nicht beim Demo Day des 9. SEA:certificate war. Über die vorgestellten Start-up Ideen hätte sie sich sicher gefreut. Denn für den 9. Jahrgang dreht sich alles um das Thema climate action. Das Ziel: die Umsetzung der Forderungen von Fridays For Future München mit unternehmerischen Mitteln. Welche innovativen und nachhaltigen Lösungen im Wintersemester entstanden sind, möchten wir in diesem Beitrag mit Euch teilen.

Im vergangenen Semester wurden die Grundsteine der Social Entrepreneurship Ausbildung gelegt und so einige Meilensteine erreicht! Nicht zuletzt beim Demo Day, als die Teams ihre Projekte vor großem Publikum präsentierten. Wer den Demo Day im Vorhoelzer Forum leider verpasst hat, darf sich hier über eine kleine Zusammenfassung freuen.

Demo Day ist Demonstration: So kann’s gehen!

Das Team re:cider rettet unverkäufliches Obst aus der Region und stellt daraus fruchtigen Cider her. So werden die Früchte doch noch verwertet und ihre Haltbarkeit verlängert. Die Geschmacksrichtungen variieren von Saison zu Saison. Denn in den Partner-Brauereien wird verarbeitet, was aktuell zuhaben ist. Außerdem wird auf jeder Flasche über Lebensmittelverschwendung aufgeklärt. Zu lesen ist etwa, dass derzeit ein Drittel aller Lebensmittel in der Tonne landen. 34% davon sind Obst und Gemüse. Schade um die wertvollen Ressourcen!

Ein weiteres Team beschäftigt sich mit Lebensmitteln – auf andere Art und Weise.

deliverloop macht den Supermarkt überflüssig. Über eine Online Plattform können regionale Bio-Lebensmittelproduzenten ihre Ware direkt an KundInnen vermarkten. deliverloop kümmert sich um die Verpackung der Lebensmittel in Pfandbehälter und eine klimaneutrale Lieferung. Diese geschieht per Lastenrad zu stadtweiten Abholstationen. Mit diesem Ansatz werden zwei große Probleme gelöst: Erstens werden Plastikverpackungen (die das Konzept des Supermarkts aus Werbe-, Haltbarkeits- und Hygienegründen erfordert) durch eine umweltfreundliche Alternative ersetzt. Zweitens soll der Stadtverkehr reduziert und eine autofreie Stadt ermöglicht werden. Außerdem verschafft deliverloop Bio-Lebensmittelproduzenten direkten Kundenzugang, sodass sie preislich konkurrenzfähig bleiben.

Damit wir’s verstehen

Das Team von we ask for impact hat ein Quiz zum Thema ‚Nachhaltigkeit im Alltag‘ entwickelt. Der Anspruch: weg vom Blaming, hin zum Gaming. Bisher fehlendes Wissen kann spielerisch erlernt werden. So gibt es keine weiteren Ausreden für unnachhaltiges Handeln. Es bedarf noch nicht einmal einer weiteren App. Das Quiz läuft auf den gängigen Social Media Plattformen. Dort finden sich neben Fakten auch Verweise auf nachhaltige Produkte.

Diese stellt auch ein viertes Team bereit, hat sich dabei aber spezialisiert.

stand.bye – der Name ist Programm. Auf seiner Website informiert das Team über unnötigen Standby-Stromverbrauch von Elektrogeräten. Denn allein für die Erzeugung des Stroms, der pro Jahr in deutschen Büros und Privathaushalten im Standby-Modus verbraucht wird, sind zwei mittelgroße Atomkraftwerke notwendig. Auf https://stand-bye.org/ finden sich ein Standby-Rechner, ein individueller Ratgeber und sonstige Spar-Tipps. Letztlich kommen alle Einsparungen nicht nur dem Geldbeutel, sondern vor allem der Umwelt zu Gute. Ließe sich aller Standby-Stromverbrauch vermeiden, reduzierte das die weltweiten CO2-Emissionen um 1%.

SEA:hackathon, oder wie wir zu Fuß gehen wieder sexy machen

By About SEA

Mit Sprachassistenten und Augmented Reality zur Mobilitätswende

Was passiert, wenn man 70 Hacker, Hipster, Hustler und Hippies in einen Raum steckt und sie dabei Lösungen für nachhaltige Mobilität entwickeln lässt? Beim 2. SEA:hackathon versammelten wir motivierte Zukunftsvisionäre, die ihre Skills für mehr nachhaltige Mobilität einsetzen wollten. Dabei ging es nicht nur um die sogenannten ’smart cities‘. Wir beschäftigten uns ganz trivial mit Fußverkehr, Radverkehr, ÖPNV und Pendlerverkehr.
Durch die Brille von Extended Reality und Sprachassistenten stellten wir uns die Frage: Was können diese Technologien beitragen, damit sich mehr Menschen klimaneutral fortbewegen?

Was sind die großen Herausforderungen für die Mobilitätswende?

Mobilität ist nicht nur ein großer Treibhausgastreiber. Auch in Sachen Sicherheit, Luftqualität und Platz gibt es viel Handlungsbedarf für Städte. Durch einen Impuls von Attila Lüttmerding, Mobilitätsexperte des Referats für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt konnten die Teilnehmenden die großen Stellschrauben besser erkennen.

Die Digitalisierung für Nachhaltigkeit nutzen

Extended Reality, also Augmented und Virtual Reality, bietet hierbei spannende Ansätze, um Lösungen für Mobilitätsprobleme zu entwickeln. Nach einer Einführung von Prof. Gudrun Socher der Hochschule München und Petra Dahm, Gründerin des Start-ups Stell Dir V(o)R, entwickelten Teams neue Anwendungsfelder für diese Technologien. So entstanden Ideen, bei der PlanerInnen mit Hilfe von VR-Brillen die Gestaltung von Räumen aus der Perspektive von Benachteiligten nachvollziehen können; oder Ideen, durch Augmented Reality Ansätze, sich besser in der Stadt zu orientieren. Und dadurch eher nachhaltige Mobilitätsformen zu wählen.

Mit Sprachassistenten die grüne Welle schaffen

Auch Sprachassistenten, wie Alexa, können dazu beitragen, dass Menschen sich klimafreundlicher fortbewegen. Tech Evangelist Benoit Nachawati von Amazon ging in seinem Impuls auf unterschiedliche Beispiele ein, die den Teams halfen, neue Verbindungen zu knüpfen. Dies mündete in Ideen, durch Alexa bessere Fahrradrouten basierend auf Verkehr, Sicherheit oder Luft zu finden; oder aber durch Sprachassistenten die richtige Geschwindigkeit zu radeln, um die grüne Welle optimal zu nutzen.
Was alle Ideen gemeinsam hatten: technologische Lösungen mit gesellschaftlichen Herausforderungen verbinden.

Wir danken unseren Partnern und der Jury: Attila Lüttmerding (Referat für Arbeit und Wirtschaft), Barbara Lersch (Hans Sauer Stiftung), Lars Schmitz (Amazon Web Services), Kristina Notz (Social Entrepreneurship Akademie), Maria Weise (Klimaherbst), Nicolai Harnisch (Zentrum Digitalisierung Bayern), Michael Droß (M:UniverCity), LMU Innovationsgeist, Strathmann Stiftung und Polarstern Energie.

München als Zentrum gesellschaftlicher Innovationen

By About SEA

EU zeichnet München aus

Wertvoller Input, spannende Anregungen und jede Menge Networking: Bei dem Event „München als Zentrum gesellschaftlicher Innovationen“ kamen regionale und lokale Akteure, Sozialunternehmen, soziale InnovatorInnen sowie politische EntscheidungsträgerInnen zusammen, um sich über nachhaltiges Wirtschaften und unternehmerische Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen auszutauschen.

Gemeinsam mit dem Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland (SEND) und dem Referat für Arbeit und Wirtschaft (RAW) der Landeshauptstadt München organisierten wir erstmalig das Netzwerkevent und begrüßten hierfür rund 100 relevante Akteure in unserer Creative Hall in München. Anlass für die Veranstaltung war die Auszeichnung Münchens als eines von fünf deutschen European Social Economy Regions (ESER). Mit dem Programm, das von der EU Kommission gefördert wird, soll das Bewusstsein für soziales Unternehmertum auf regionaler und lokaler Ebene geschärft und eine stärkere Vernetzung relevanter Akteure erreicht werden.

Spannender Input und neue Impulse

In ihrer Keynote zeigte Dr. Ulla Engelmann, Referatsleiterin „Fortgeschrittene Technologien, Cluster und Sozialwirtschaft“ der Europäischen Kommission die verschiedenen Säulen zur Förderung der Social Economy auf und informierte über bereits bestehende Unterstützungsmöglichkeiten auf EU-Ebene. Es folgte ein Vortrag von Markus Sauerhammer, Vorsitzender von SEND, der darüber referierte „Warum gerade jetzt Social Entrepreneurship wichtig ist“.

Wissen, das veraltet. Komplexität, die zunimmt. Spezialisierungsgrade, die sich erhöhen. Welche Kompetenzen wir im 21. Jahrhundert aufgrund sich verändernder Rahmenbedingungen brauchen, thematisierte Dr. Sebastian Planck, Leiter des Qualifizierungsbereichs bei der SEA, in seinem Vortrag mit dem Titel: „Hipster, Hustler, Nerd und Hippie: Kompetenzen fürs 21. Jahrhundert“.

In der anschließenden Podiumsdiskussion beantworteten unsere ExpertInnen unter der Moderation von Carola von Peinen, Geschäftsführerin von Talents4Good, die Fragen, welche Rahmenbedingungen Social Entrepreneurs benötigen, was der Standort München bereits bietet und wie eine stärkere Zusammenarbeit zwischen den bestehenden Netzwerken für gesellschaftlichen Wandel erreicht werden kann.

Die Expertenrunde setzte sich zusammen aus Kurt Kapp (Stellvertreter des Referenten, Leiter Wirtschaftsförderung, Referat für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München), Prof. Dr. Barbara Scheck (Leiterin „European Center for Social Finance” an der Munich Business School), Prof. Dr. Oliver Alexy (Entrepreneurship Research Institute, Technische Universität München), Christina Ramgraber (Sozialunternehmerin und Geschäftsführerin sira Projekte GmbH, München) und Tina Teucher (Mitgründerin Transition München eG i.G).

Ideen austauschen und netzwerken

Nach dem vielen Input und den spannenden Anregungen durch unsere RednerInnen hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit in Gruppen an unterschiedlichen Thementischen eigene Ideen einzubringen. Der Thementisch des Sozialreferats beschäftigte sich zum Beispiel mit der Frage, welche Unterstützungsleistungen sich Sozialunternehmen wünschen. Während die Teilnehmenden am SEA-Tisch Lösungsvorschläge sammelten, um die bereits genannten Hippies, Hipster, Nerds und Hustler stärker zusammenzubringen.

Außerdem mit Fragestellungen vertreten waren das Impact Hub Munich, der Klimaherbst, SEND, der Social Impact Lab, Silicon Vilstal, Fridays for Future sowie die Transition e.G..

Nach einer kurzen Zusammenfassung der erarbeiteten Ergebnisse wurde die verbleibende Zeit genutzt, um sich in entspannter Atmosphäre besser kennenzulernen und zu netzwerken.

Wir danken der Landeshauptstadt München, dass sie dem Thema Social Entrepreneurship durch diese Veranstaltung Raum und Gewicht gegeben haben und gratulieren nochmal recht herzlich zur Auszeichnung als European Social Entrepreneurship Region (ESER).

In Kooperation mit:

Projekt Waterfilter: Recht auf sauberes Wasser

By About SEA

Wie engagierte Studenten mit ihrem Produkt allen Menschen den Zugang zu sauberem Trinkwasser ermöglichen wollen

Motivierte Studenten, vier Rohstoffe und ein simples, aber innovatives Konzept. Mehr benötigt es nicht, um eines der akutesten Probleme weltweit zu bekämpfen. Die Rede ist von sauberem Trinkwasser, zu dem laut einer Statistik der Weltgesundheitsorganisation WHO aus dem Jahr 2018 noch immer über 840 Millionen Menschen keinen Zugang haben. Dies führt unter anderem zu einer schnelleren Ausbreitung von Krankheiten wie beispielsweise Cholera und führt zu Abstinenz in Schule und Beruf und in einigen Fällen sogar zum Tod.

Um genau diesem Problem entgegenzuwirken, wurde von Münchner Studenten das Projekt Waterfilter unter der Schirmherrschaft von Enactus München ins Leben gerufen. Das Ziel des Projektes, welches 2015 in Kigoma, Tansania startete: Menschen durch unternehmerisches Handeln dazu zu befähigen, sich und anderen Menschen den Zugang zu sauberem Trinkwasser zu gewähren. Für dieses ambitionierte Vorhaben werden wie anfangs erwähnt, nur vier Materialien benötigt: Wasser, Sägespänne, Lehm und Silbernitrat. Der Vorteil dieser Rohstoffe ist die weltweite Verfügbarkeit, sodass die Materialien fast überall lokal bezogen werden können und die Produktion nicht von einem bestimmten Ort abhängig ist.

Um die konstante Qualität der Filterproduktion sicherzustellen, wird der eingesetzte Wasserfilter mit einer manuellen Filterpresse gepresst. Der essentielle Schritt für die Funktionsweise des Filters ist das Brennen bei hohen Temperaturen, bei dem das organische Material verbrennt und somit Mikroporen im Ton hinterlässt. Durch diese Mikroporen wird das Wasser filtriert und von allen Kontaminationen befreit. Um sicherzustellen, dass insbesondere Bakterien, die bereits in kleinsten Mengen große gesundheitliche Schäden wie Cholera verursachen können, zuvor abgetötet werden, wird nach dem Brennen eine dünne Schicht aus Silbernitrat auf den Wasserfilter aufgetragen. Das Silbernitrat gelangt durch die Filtration jedoch nicht in das gesäuberte Wasser und ist für den menschlichen Organismus nachweislich ungefährlich.

Die Filter werden durch einen Waterpreneur produziert und anschließend in der Region zu einem fairen Preis verkauft. Der komplette Erlös fließt an den Waterpreneuer, wodurch neben der aktiven Bekämpfung von schmutzigem Trinkwasser auch Arbeitsplätze geschaffen werden. Zudem leistet das Projekt eine Menge Aufklärungsarbeit, bei der beispielsweise durch gezielte Workshops und Verteilung von Flyern und Booklets an Schulen und öffentlichen Einrichtungen die Einwohner für das Thema sensibilisiert werden.

Aufgrund des Umzuges der Produktionsstätte von Kigoma in das 4 Stunden entfernte Kasulu, stand für das Projekt im Februar ein besonderes Highlight an. Drei Mitglieder des Projekts und Studenten der TU München reisten nach Tansania, um sich vor Ort ein genauere Bild der Fabrik und der täglichen Arbeit des Waterpreneurs zu verschaffen. Bei der Reise, die finanziell von der TU unterstützt wurde, sind neben der Durchführung von Workshops über Kostenkalkulation und Roadmaps auch essentielle Partnerschaften geschlossen worden, die das gesamte Team positiv stimmen, dass das ambitionierte Ziel, allen Menschen den Zugang zu sauberen Trinkwasser zu ermöglichen, irgendwann erreicht und Realität werden kann.

Wenn euch das Thema interessiert und ihr euch neben dem Studium engagieren wollt: Hier gehts zu vielen weitere Projekten von Enactus München.